Versandkostenfrei ab 50€ (DE)
Alle Decks inkl. Gratis Griptape
30 Tage Geld-Zurück-Garantie
Hotline 030 43201790
 
Menü schließen
Filtern
Filter schließen
von bis
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  

Produkte von Baker Skateboards

Baker Skateboards

Baker Skateboards

Baker Skateboards ist eine der größten amerikanischen Skateboard-Firmen, mit verdammt hohem Wiedererkennungswert. Das klassische Logo Deck der Firma ist bekannt aus diversen Videospielen, Skate-Videos und fast jedem lokalem Skatepark. Ein roter Hintergrund und schwarze Boxen um die Buchstaben, welche in weiß BAKER ausschreiben. Ikonisch. Kaum eine andere Firma verbindet so viele Skateboarder-Generationen mit verschiedensten Erinnerungen. Bei manchen handelt es sich dabei um die legendären Frontside Kickflips von Andrew „The Boss“ Reynolds, andere assoziieren mit dem Logo die ebenfalls legendären Videos. Auch wenn Baker Skateboards’ „Baker 3“ schon einige Jahre auf dem Buckel hat, zählt es bis heute zu einem der Full-Length-Videos, welches für viele eine unerreichte Leistung repräsentiert. 

Andrew Reynolds gründet 2000 Baker Skateboards

Die Geschichte von Baker Skateboards ist zu einem Teil auch die, von Andrew „The Boss“ Reynolds. Geboren im Jahre 1978 in Lakeland, Florida, entdeckte Andrew im frühen Alter von neun Jahren das Skateboarding für sich. Schon als Kind trat er in Contests der Florida Amateur Skateboard League (FASL) an. 
Als Teenager begab sich Reynolds vermehrt mit seinem Skateboard auf die Straßen, auf denen er sich dann mit dem Street-Skating vertraut machte. Zur gleichen Zeit begann er (beim Street-Skating), mit dem Camcorder seiner Mutter, Skateboard-Videos zu drehen. Dies entfachte seine Liebe zu Skate-Videos
Nicht lange nach seinem Schulabschluss in Lakeland, Florida, erreichte Reynolds ein Anruf von niemand geringerem als Tony Hawk persönlich. Tony wollte Andrew im Team seiner neu gegründeten Firma (Birdhouse Skateboards) haben. 
Nachdem Andrew Reynolds dann einige Jahre unter Birdhouse Skateboards gefahren ist, traf er sich im Jahre 1999 mit, unter anderem Tony Hawk, zum Essen. Während diesem Treffen war das Hauptthema am Tisch die Gründung einer Skateboard-Firma, welche (wie auch schon Birdhouse Skateboards) unter dem Schirm der Blitz Distribution starten soll. Im Folgejahr gründete Andrew Reynolds dann, mit dem Künstler Jay Strickland, Baker Skateboards. 

Die Geschichte der Lifestyle-Marke Baker

Der Name, der Marke Baker, entsprang aus der englischen Lifestyle-Bezeichnung „gets baked“, welche eine Person beschreibt, die Cannabis raucht und täglich mit seinem Skateboard unterwegs ist. Andrew Reynolds erklärte, dass der Hauptgedanke eine eigene Marke zu starten, schlichtweg daraus entsprang, dass alle anderen Firmen einfach langweilig („lame“) waren. Keine bis dato bestehende Firma repräsentierte das, für was Andrew und seine Freunde standen. Es fiel ihnen schwer, sich mit Firmen wie Birdhouse, oder Zero zu identifizieren. Sie wollten etwas, was nach außen zeigte, das sie im Skateboarding sahen
Sie waren mit ihrer Einstellung, bezüglich des Sports und des Lifestyles, nicht alleine. Denn innerhalb kurzer Zeit, wurde aus der neuen Marke der Blitz Distribution, die Marke, mit den besten Verkaufszahlen der Firma. 
Trotz, oder auch aufgrund, der verzeichneten Erfolge von Baker Skateboards, trennten sich im Jahre 2007 die Wege zwischen Baker Skateboards und der Blitz Distribution. Andrew Reynolds, Jim Greco und Erik Ellington gründeten daraufhin ihre eigene Distribution, welche dann die Marke Baker vertrat. Der Name dieser Distribution lautet (wie könnte es auch anders sein), Bakerboys Distribution
Ironischerweise befindet sich Birdhouse Skateboards (Tony Hawk’s Skateboard-Firma die Andrew Reynolds in den 1990ern sponserte) nun ebenfalls unter dem Schirm der Bakerboys Distribution. 

Das Sortiment der Bakers

Baker Skateboards bietet zur Zeit zwei durchaus charakteristische Board-Shapes an. Ersteres trägt den Namen O.G. Shape, welches (wie der Name schon zu vermuten lässt) das Shape ist, welches Skater im Normalfall mit den Baker Decks assoziieren. Sowohl die Nose, als auch die Tail enden eher spitzer. Dies sorgt für knackigen Pop und allgemeiner Reaktionsfreudigkeit. Das perfekte Shape um Frontside Kickflips, wie sie The Boss macht, zu ziehen. Dieses Shape wird in folgenden Größen angeboten: 7.31“, 7.5“, 7.75“, 7.857“, 8.0“, 8.125“, 8.25“, 8.38“, 8.475“ und 8.5“. Die vier schmalsten Größen haben eine Steep Concave, während alle anderen mit einer Medium Concave gepresst werden. Bei diesem breiten Angebot von Deck-Größen ist für nahezu jeden was dabei. Wenn ihr die Marke und vielleicht auch den Lifestyle "BAKER" repräsentieren wollt, ist es sehr wahrscheinlich, dass ihr das passende Deck für euch und eure Lebenseinstellung hier finden werdet. 
Das andere verfügbare Shape von Baker Skateboards, nennt sich B² Squared Nose & Tail. Diese Form ist das Gegenstück, zum zuvor genannten O.G. Shape. Während das O.G. Shape eher eine spitz gerundete Nose und Tail hat, so hat das B² Squared Nose & Tail Shape (wie der Name schon vermuten lässt) fast schon rechteckig aussehende Boardenden. Im direkten Vergleich sieht das B² Squared Nose & Tail Shape ein bisschen aus, wie ein Boot im Vergleich zu seinem Bruder.
Das B² Squared Nose & Tail Shape sorgt, mit seinem bulligen Look, für mehr Boardgefühl. Das ist vor allem von Vorteil, wenn ihr gerne mal die Rampen rockt, die Bowl shreddet, oder euch große Treppen und Gaps runterstürzt. Aufgrund des Fokus auf das Boardfeel, ist dieses Shape in weniger Größen verfügbar, als das O.G. Shape. 
Das B² Squared Nose & Tail Shape ist in folgenden Breiten verfügbar: 8.0“, 8.125“, 8.25“, 8.38“ und 8.5“. Die Concave bei allen Größen der B² Squared Nose & Tail Shapes ist eine Steep Concave, was erneut das immense Boardgefühl unterstreicht. 
Wie ihr sehen könnt, ist es egal, ob ihr nun der Flatground/Game of S.K.A.T.E Meister seid, die Wallenberg Gap mit einem Frontside Kickflip niederreißt, oder ein bisschen von allem shreddet. Baker hat was für euch im Angebot. 
Und wenn euch das nicht ausreicht, ihr könnt den Baker-Lifestyle auch im Supermarkt, beim ersten (oder eines der hoffentlich darauffolgenden) Date, beim Geburtstag eures besten Freundes, bei der Familienfeier, oder im Webcam-Meeting vor dem Computer repräsentieren. Baker Skateboards hat sämtliche Kleidungsstücke, die mit dem ikonischen BAKER Schriftzug verziert sind. 

Das Team von Baker Skateboards

Die professionellen Teamfahrer von Baker Skateboards sind:

Andrew Reynolds
Dustin Dollin
Bryan Herman
Justin Figueroa
Theotis Beasley
Don „Nuge“ Nguyen
Riley Hawk
Sammy Baca
Kevin „Spanky“ Long
Rowan Zorilla
Tristan Funkhouser
Elissa Steamer
Kader Sylla
Tyson Peterson
Jacopo Carozzi

Wie man anhand dieser Liste unschwer erkennen kann, ist das Baker Skateboards Team gefüllt mit großen Namen, unglaublichen Ausnahmetalenten und verrückten Freigeistern. Dies kommt auch den ganzen Team-Videos und Video Parts zugute, welche nicht zuletzt durch ihren charismatischen Videographen auf Film verewigt werden. Dieser trägt den Spitznamen Beagle und sollte, ähnlich wie Riley Hawk, Don „Nuge“ Nguyen und Andrew Reynolds absolut jedem Skater ein Begriff sein. Kaum ein Mensch versteht es besser, was es heißt, Skateboarding vor der Kamera gut aussehen zu lassen und den Charakter die Individuen durch die Linse zu zeigen. Abgesehen vom krassen Skating selbst, ist es auch seiner Gabe und Handhabung mit Kameras zu verdanken, dass Skateboarding-Kulturgut wie Baker 2G, oder Baker 3, das Licht der Welt erblickten. Es gibt nur wenige (wenn überhaupt), die in einem Team als Videograph mehr sind, als nur ein Typ in den Credits. Er hat Filmreifen verstand und die Leidenschaft zum Skateboarding so vereinen können, dass jeder seiner Winkel, Clips und Spielereien alleinstehend schon Meisterwerke der Skateboarding-Videographie sind. 
Wenn ihr euch nicht nur von der Leistung Beagles, sondern auch von der legendären Baker Skateboards-Footage selbst überzeugen wollt, könnt ihr dies, auf Online-Videoportalen wie YouTube, tun. Sowohl Baker 2G und Baker 3 sind dort in voller Länge verfügbar.
Es ist nach dem erstmaligen Sehen dieser Videos eigentlich unmöglich, nicht den Lifestyle repräsentieren zu wollen. Auch wenn man nichts mit Cannabis und co. anfangen kann (oder will), möchte man sich irgendwie, mit dem Kauf eines BAKER Skateboards, als Teil des Kults fühlen. Andrew „The Boss“ Reynolds bestreitet, mit seinem derweil mittleren Alters, das Leben in einer gesunden Lebensweise und auch, wenn das ein wenig von der ursprünglichen Namensgebung abweicht, wird niemand daran zweifeln, dass er die Definition eines Bakerboys verkörpert. 

Wie ihr sicherlich in der Liste erkannt habt, tritt dort der Name Riley Hawk auf. Falls ihr damit nichts anfangen könnt, helfen wir euch ein wenig auf die Sprünge. Riley ist der älteste Sohn der Skateboard-Legende schlechthin, Tony Hawk. Wie ihr im geschichtlichen Teil bereits erfahren habt, was es ursprünglich Tony Hawk, welcher Andrew „The Boss“ Reynolds die Welt des professionellen Skateboardings vorstellte. Sowohl Tony, als auch sein Sohn Riley Hawk wollten, dass Riley seinen eigenen Weg geht und nicht an der Hand des Vaters seine Karriere beschreitet. Auch wenn Riley anfangs natürlich Birdhouse Skateboards von seinem Vater bekam, ergriff Andrew Reynolds die Initiative um ihn an Bord von Baker zu holen. Unter Baker bekam Riley Hawk dann auch sein erstes, eigenes Skateboard Pro-Model und war somit, durch seine eigene Leistung, zu einem Profi der Extraklasse herangewachsen. 
Riley Hawk beschrieb dies in einem Podcast einst, als die Schließung eines Kreislaufs, da es sein Vater war, der Andrew entdeckte und an die Welt des Pro-Skatings führte und nun Reynolds das gleiche mit Riley tat. 
Nach wie vor ist Andrew Reynolds ein absoluter Skate-Nerd, welcher einen ausgesprochen guten Fühler besitzt, um frische Talente an Land zu ziehen. Ein Mann, der statt Netflix, Skate-Videos guckt und diese studiert, jedes noch so kleine Detail entdeckt und sich an diese auch erinnert.

Baker Skateboards, eine Marke mit viel Geschichte und noch mehr Geschichten. Ein Logo, welches innerhalb der letzten 20 Jahre immensen Wiedererkennungswert gewann und meist auch viel über den jeweiligen Fahrer verriet. Eine Marke, die eigentlich keine Marke ist, sondern der Begriff eines Lifestyles, eine Verkörperung von Werten und einer geistigen Grundeinstellung. 

Baker Skateboards im Netz:

Website und Shop: 
https://bakerskateboards.com/

Youtube Kanal: 
https://www.youtube.com/channel/UC78RckXCW4KQD0_bSVAmOkQ

Instagram: 
https://www.instagram.com/bakerskateboards/?hl=de

Facebook:
https://www.facebook.com/BakerSkateboards